- EN50065
- EN50065,in Deutschland DIN-EN50065, 1993 von der CENELEC verabschiedete europäische Norm zur »Signalübertragung auf elektrischen Niederspannungsnetzen im Frequenzbereich 3 kHz bis 148 kHz«. Ursprünglich war sie zur Automatisierung von Haus- und Gebäudeleittechnik (Home-Automation) geplant; jetzt wird auch der Ansatz verfolgt, über die Stromleitung eine Anbindung an das Internet zu ermöglichen (»Internet per Steckdose«, Powerline Communication).Die Norm legt vier Frequenzbänder mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen fest. Für die private Nutzung werden das B- und das D-Band (95-125 kHz bzw. 140-148,5 kHz) freigegeben. Unter diesen Bedingungen lassen sich momentan etwa 155 Kbit/s übertragen, möglich scheinen bis 500 Kbit/s. Eine Verbesserung dieser Datenraten ist durch Ausweitung der Frequenzbänder in benachbarte Frequenzbereiche möglich; dies stößt jedoch wegen der Störung des Funkbetriebs aufgrund der ausgesandten Störsignale (elektromagnetische Verträglichkeit) auf Widerstand von Amateurfunkern und staatlichen Stellen (Polizei, Militär).
Universal-Lexikon. 2012.